top of page
Kinderbetreuung: Stossrichtung begrüsst, Überregulierung kritisiert

Die Stossrichtung der neuen Kinder-Betreuungsverordnung für Kinder ist in der Vernehmlassung mehrheitlich begrüsst worden. Auf Kritik stiessen hingegen vor allem die als Überregulierung empfundenen Bestimmungen zur Tagesbetreuung. Der Bundesrat hat Mitte Dezember 2009 das Eidg. Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) beauftragt, die Verordnung zu überarbeiten und nochmals in die Vernehmlassung zu schicken.

 

Die über 120 Teilnehmer der Vernehmlassung begrüssten mehrheitlich die Stossrichtung der neuen Betreuungsverordnung für Kinder. Positiv hervorgehoben wurden insbesondere die zentrale Stellung des Kindes und die konsequente Ausrichtung an seinem Wohl, die Professionalisierung der Kinderbetreuung, die Aufteilung in Tages- und Vollzeitbetreuung sowie die Regelung der Adoption in einer separaten Verordnung. Mehrheitlich zugestimmt wurde ferner der Festlegung einheitlicher Standards, der Schaffung einer für die Bewilligung und Aufsicht zuständigen zentralen kantonalen Fachbehörde sowie der Förderung der Aus- und Weiterbildung.

 

Schüleraustausch und Au-pair-Einsatz nicht bewilligungspflichtig

Die Kinderbetreuungsverordnung muss vor allem dort angepasst werden, wo aus Gründen des Kindeswohls zu weit gehende Regulierungen vorgeschlagen worden sind.

Die Bestimmungen zur Vollzeitbetreuung, die in der Praxis fast ausschliesslich Platzierungen aufgrund einer behördlichen Anordnung (Schutzmassnahme für Kinder) umfasst, erwiesen sich als nahezu unbestritten. Hingegen stiessen die nicht behördlich veranlassten Fälle der Vollzeitbetreuung auf teilweise heftige Kritik.

Deshalb werden Betreuungsangebote im Rahmen von Schüleraustauschprogrammen und Au-pair-Einsätzen von der Bewilligungspflicht befreit.

Elterliche Eigenverantwortung berücksichtigt

Ebenfalls kritisiert wurden die Bestimmungen zu der von den Eltern veranlassten Tagesbetreuung.

Abgelehnt wurde vor allem die vorgeschlagene Bewilligungspflicht für Freunde, Nachbarn oder Bekannte, die mehr als 20 Stunden pro Woche ein Kind betreuen. Auch dieser Kritik wird unter Berücksichtigung der elterlichen Eigenverantwor-tung in der überarbeiteten Verordnung Rechnung getragen: Bewilligungspflichtig werden nur entgelt-lich erbrachte Betreuungsleistungen.

Von der Bewilligungspflicht ausgenommen sind hingegen sämtliche (entgeltlich und unentgeltlich) erbrachten Betreuungsleistungen durch Verwandte sowie weitere den Eltern nahestehende Personen. Bewilligungsfrei ist zudem die Betreuung im Haushalt der Eltern (z.B. durch Nannies). Der Verzicht auf die Bewilligungspflicht bedeutet, dass sowohl die Aufsicht durch die Behörden als auch die Pflicht zur Weiterbildung der Betreuungsperson vollständig entfällt.

Uneinigkeit herrschte unter den Teilnehmer der Vernehmlassung, ob die vorgeschlagenen Anforderungen an die Tageseinrichtungen genügen. Namentlich Fachkreise wünschten sich bedeutend weitergehende Anforderungen an die Professionalisierung.

Die Verordnung wird allerdings nicht strengere Bewilligungsvoraussetzungen für die Tages-einrichtungen vorsehen, da dies zu einer unerwünschten Verknappung der zur Verfügung stehenden Plätze führen würde. Auf ein positives Echo gestossen ist die Regelung der Platzierungsorganisationen, die Betreuungsplätze bei Pflegeeltern vermitteln und diese in ihrer Aufgabe begleiten.

Auf Anregung zahlreicher Vernehmlassungsteil-nehmer wird in der Verordnung eine analoge Regelung der bisher nicht berücksichtigten Tages-elternorganisationen aufgenommen.

Weitere Themen
Stellen Sie Ihre Rechtsfrage

Sie haben hier die Möglichkeit, mir eine unverbindliche Rechtsfrage zu stellen.

bottom of page